| Feynman-Diagramme
und Feynman-Kalkül - Darstellung der
schwachen WW 
 
 
| Sowohl
Leptonen als auch Hadronen
können schwach wechselwirken. Die
Austauschteilchen der schwachen Wechselwirkungen sind die Z0,
W+ und W- - Bosonen. Man unterscheidet geladene
(über W+, W-
) und neutrale schwache Wechselwirkungen
(über Z0). Beschränken
wir uns zunächst auf schwache Wechselwirkungen zwischen
 | Leptonen,
d.h. auf sogenannte leptonische schwache Vertices. Der
zugehörige fundamentale Vertex der geladenen schwachen Wechselwirkung
ist rechts abgebildet. Ein negatives Lepton l-
sendet ein W--Boson
aus und wandelt sich dabei in sein zugehöriges Neutrino
nl
um.
 |   |  
 
| Gegenüber
den anderen Wechsel- wirkungen muss man bei der schwachen Wechselwirkung
drei Austauschteilchen unterscheiden. Um die Eindeutigkeit entsprechender
Feynman-Diagramme zu gewährleisten, müssen vorkommende Linien
immer beschriftet werden (mit Z0,
W+ oder W-). | Kombiniert
man zwei fundamentale Vertices, erhält man z.B. das Diagramm der Neutrino-Myon-Streuung
(Abbildung rechts). |   |  
 
| Bei
der neutralen schwachen Wechselwirkung tauscht ein Lepton ein Z0-Boson
mit einem anderen Lepton aus. Im Beispiel rechts vermittelt das Z0
die Neutrino-Elektron-Streuung. Da es nur ein
Z-Boson gibt, kann man den Index "0" weglassen. |   |  |  
  Verständnisfrage: Welche
Reaktionsgleichung beschreibt den im Feynman-Diagramm dargestellten Prozess
der schwachen Wechselwirkung?
 Richtig?
Dann weiter zur nächsten Seite, dort gehts um die schwache Wechselwirkung
von Quarks.
 
 
 |