| Die
Quarks im Standard-Modell - Die Baryonen (Tabellenübersicht) 
 
| Die
folgende Zusammenstellung bietet eine Übersicht über leichte
Baryonen und ihre Zusammensetzung aus drei Quarks (nur aus u-, d- und s-Quarks),
ihre elektrische Ladung Q, ihren Spin und ihre häufigsten Zerfallsprodukte.
Baryonen, die einen s-Quark enthalten nennt man Hyperonen. Die
farblich unterlegten Zellen einer
 | Spalte bilden Gruppen. Beim Spin unterscheidet man Teilchen mit Spin 3/2 von
denen mit Spin 1/2. In der Spalte des Quarkinhalts wird zwischen
"nur aus u und d" (hellgelb), "mit s" (orange) und "mit c" (hellblau) unterschieden.
Die hellgrün unterlegten Teilchen bestehen aus drei Quarks gleichen
Flavours. |  |  
 
| Die
aufgeführten Baryonen sind bei weitem nicht alle, denn es fehlen
z.B. diejenigen mit bottom- und top-Quarks noch völlig. Experimente
in denen versucht wird, noch nicht nachgewiesene Baryonen künstlich
zu erzeugen und | nachzuweisen, sind Teil der aktuellen Forschung. Deren
Stand wird in sogenannten Datenblättern veröffentlicht. Im Prinzip
stellt die Tabelle unten einen Auszug aus einem solchen "Datenblatt der
Baryonen" dar (siehe ![zum Literaturverzeichnis [PDG 1998]](../button_gifs/booksm.gif) ). |  |  
 
| Aus 6 Quarks lassen sich theoretisch
56 ("3 aus 6+3-1") verschiedene Baryonen zusammensetzen. Die Unterscheidung | Spin 1/2 und Spin 3/2 führt zur doppelten Anzahl möglicher Baryonen. |  |  
 
 
| Baryon | Quark- inhalt
 | Q | Masse in MeV/c2
 | Spin | häufigste Zerfallsprodukte
 |  
| D- | ddd | -1 | 1232 | 3/2 | np,
pp |  
| D0 | udd | 0 | 1232 | 3/2 | np,
pp |  
| D+ | uud | 1 | 1232 | 3/2 | np,
pp |  
| D++ | uuu | 2 | 1232 | 3/2 | np,
pp |  
| S- | dds | -1 | 1385 | 3/2 | Lp, Sp |  
| S0 | uds | 0 | 1385 | 3/2 | Lp, Sp |  
| S+ | uus | 1 | 1385 | 3/2 | Lp, Sp |  
| X- | dss | -1 | 1533 | 3/2 | Xp |  
| X0 | uss | 0 | 1533 | 3/2 | Xp |  
| W- | sss | -1 | 1672 | 3/2 | LK-, X0p-,
X-p0 |  
| n | udd | 0 | 939,565 | 1/2 | pe ne |  
| p | uud | 1 | 938,272 | 1/2 | zerfällt nicht! |  
| L | uds | 0 | 1115,6 | 1/2 | pp-,
np0 |  
| S- | dds | -1 | 1197,4 | 1/2 | np- |  
| S0 | uds | 0 | 1192,6 | 1/2 | Lg |  
| S+ | uus | 1 | 1189,4 | 1/2 | pp0,
np- |  
| Lc+ | udc | 1 | 2284,9 | 1/2 | ??? |  
| X- | dss | -1 | 1321,3 | 1/2 | Lp- |  
| X0 | uss | 0 | 1314,9 | 1/2 | Lp0 |  nach
 ![zum Literaturverzeichnis [GRI 1996]](../button_gifs/booksm.gif)  
 |