| Die schwache Wechselwirkung - Zusammenfassung und
Ausblick Auf den letzten Seiten
haben wir wichtige Eigenschaften der schwachen Wechselwirkung kennengelernt.
Wir fassen noch einmal kurz zusammen: 
  Die schwache Wechselwirkung wird durch sehr schwere Austauschteilchen vermittelt.
Ihre Reichweite ist extrem kurz. Sie heißen W+,
W-
und Z0. 
  Die schwache Wechselwirkung ist an Teilchenzerfällen und Neutrino-Reaktionen
untersucht worden. Sie wird von anderen Wechselwirkungen stark überdeckt. 
  Man unterscheidet geladene (mit W+,
W-) und
neutrale (mit Z0)
schwache Prozesse 
  Schwache Prozesse lassen Flavour-Änderungen bei Quarks und Leptonen
zu. Quarks können ihren Flavour generationsübergreifend
ändern, Leptonen nicht (Ausnahme: Neutrino-Oszillationen  ).  Die
CKM-Matrix beschreibt entsprechende Übergangswahrscheinlichkeiten. 
  Quarks und Leptonen tragen die gleiche schwache
Ladung. 
  Bei schwachen WW-Prozessen wird die Paritätsinvarianz verletzt, schwache
Prozesse sind nicht invariant gegenüber einer Raumspiegelung.
 Weitere
Informationen zur schwachen Wechselwirkung, speziell zu ihrer grafischen
Darstellung in sogenannten Feynman-Diagrammen findet man im Kapitel über
die Feynman-Diagramme
  . Soviel zur schwachen Wechselwirkung; auf der nächsten
Seite treffen sich die "Touren" zu den vier Wechselwirkungen. Hier
hat man nochmal die "Umsteigemöglichkeit" zu einer der anderen Touren.
 |